Diese Datenschutzhinweise sollen einen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten (im Weiteren auch: „Daten“) in unserem Unternehmen geschieht und Sie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz („TDDDG“) informieren. Wir bitten Sie daher, diese Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen und gegebenenfalls auszudrucken oder zu speichern.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zu verschiedenen Zwecken erfolgen. Im Wesentlichen können die Datenverarbeitungsvorgänge durch die Firma DeutschlandGPT GmbH, Gabriele-Münter-Straße 3, 82110 Germering (im Weiteren auch „DeutschlandGPT GmbH“, „DeutschlandGPT“ oder „Wir“) in folgende Anwendungsbereiche aufgeteilt werden:
Allgemeines: Allgemeine Informationen zum Datenschutz, Datenverarbeitungsvorgängen und zu Betroffenenrechten, die für alle für uns vorgenommenen Datenverarbeitungsvorgänge gültig sind, finden Sie im nachfolgenden Teil A.
Unsere Internetauftritte: Im Zusammenhang mit unserer Webseite https://deutschlandgpt.de (im Weiteren: „Webseite“) oder damit zusammenhängenden externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unsere Social Media Profile von denen wir aus auf diese Datenschutzhinweise verweisen (Webseite und externe Onlinepräsenzen im Folgenden zusammen auch: „Internetaufritte“), verarbeiten wir Daten der Besucher, die zwischen deren internetfähigen Endgeräten und dem von uns betriebenen Server ausgetauscht werden, sowie Daten die uns im Rahmen der Nutzung der Webseite mitgeteilt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in Teil B.
Nutzung von DeutschlandGPT: „DeutschlandGPT“ ist ein für den deutschen Markt optimiertes KI-System, das von uns entwickelt wurde und von registrierten Nutzern als Webanwendung über die Webseite oder per App, auf Basis der jeweils gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw. Nutzungsbedingungen zur Verfügung gestellt wird. Einzelheiten zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von DeutschlandGPT finden Sie in Teil C.
Bitte besuchen Sie die einzelnen Abschnitte, wenn Sie schnell und kontextbezogen Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen erhalten wollen.
A. Allgemeine Informationen zum Datenschutz und Betroffenenrechten
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich bei Fragen wenden?
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
II. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ i.S.d. DSGVO womit Ihnen die nachfolgend beschriebenen Rechte zustehen können:
Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die verarbeiteten Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung verlangen.
Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Bei unrichtigen oder unvollständigen Daten können Sie deren Korrektur verlangen.
Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, sofern diese auf einem berechtigten Interesse beruht.
Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (Promenade 18, 91522 Ansbach) Telefon: +49 (0) 981 180093-0; E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
III. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
1. Herkunft der personenbezogenen Daten
Über unsere Webseite sowie unsere Dienste verarbeiten wir zum anderen Daten, die wir im Rahmen Ihres Besuches erhalten oder die Sie uns im Rahmen Ihrer Nutzung aktiv mitteilen (z.B. bei Anmeldung zu ihrem Nutzerkonto) (siehe hierzu auch unter Teil C Ziff. I). Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite oder Nutzung eines unserer Dienste durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit eines Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten oder einen unserer Dienste aufrufen. Details hierzu finden Sie in den einzelnen Ziffern von Teil B. Im Einzelfall verarbeiten wir auch Daten, die wir zulässigerweise von anderen Dritten erhalten oder erworben haben, oder die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben.
2. Kategorien personenbezogener Daten
Zu den personenbezogenen Daten, die wir regelmäßig verarbeiten zählen Personenstamm-/Kontaktdaten wie: Vor- und Zuname, Anrede und E-Mail-Adresse.
Darüber hinaus verarbeiten wir je nach Auftrag, Dienstleistung oder sonstiger Beziehung zu Ihnen folgende sonstige personenbezogene Daten:
Kontaktdaten: Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
Angebotsdaten
Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Webseite; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen
Werbe- und Vertriebsdaten,
Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle, Daten aus Servicegesprächen oder Supportfällen)
sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
die Dokumentation von Zustimmungserklärungen
IV. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und ggfs. weiteren spezielleren Bestimmungen, insbesondere auf den nachfolgenden Grundlagen:
Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit.a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG): Sofern ein von uns angebotener Dienst in irgendeiner Art und Weise Informationen in der Endeinrichtung der Nutzerinnen und Nutzer speichert oder auf solche zugreift, ist nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG eine Einwilligung erforderlich. Funktioniert der Dienst ohne jeden Zugriff auf die Endeinrichtung, ist die DSGVO einschlägig. Sofern wir im Geltungsbereich der DSGVO eine Einwilligung von Ihnen erbitten, erfolgt die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, nicht von dem Widerruf betroffen sind und unter Umständen die Datenverarbeitung zumindest teilweise auf Basis einer anderen rechtlichen Grundlage weiterhin möglich sein kann.
Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit. b DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung vorvertraglichen Maßnahmen oder von vertraglichen Pflichten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Verkauf und Vertrieb unserer Produkte und sonstigen Dienstleistungen sowie aller für den Betrieb bzw. die Verwaltung der DeutschlandGPT GmbH branchenüblich erforderlichen Tätigkeiten (z.B. Kunden- und Nutzerverwaltung). Einzelheiten zum Zweck dieser Datenverarbeitungen ergeben sich aus den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen.
Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DSGVO): Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung eines Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der DeutschlandGPT GmbH oder Dritten erfolgen. Dies ist zulässig, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DSGVO): Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann zum Teil zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen und Anforderungen denen wir unterliegen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, erforderlich sein.
V. Wer erhält meine Daten?
Bei der DeutschlandGPT GmbH erhalten diejenigen Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung oder Verfolgung unserer berechtigten Interessen benötigen.
Ihre Daten werden ferner an Unternehmen weitergeleitet, die wir regelmäßig im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen.
Das betrifft folgende Empfänger bzw. Empfängerkategorien:
T-Systems International GmbH (Hahnstraße 43d, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland); Betrieb der Anwendung und Betrieb von KI-Modellen (Server in Deutschland)
Amazon Web Services (AWS) (Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg); Temporäre Verarbeitung beim Betrieb von KI-Modellen (Server in Deutschland)
IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland); Temporäre Verarbeitung beim Betrieb von KI-Modellen (Server in Deutschland)
HubSpot Ireland Limited (2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland); CRM-System für Kontakt-, Vertrags- und Rechnungsdaten
Zahlungsdienstleister :
Stripe Payments Europe Ltd. (1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) Zahlungsabwicklung und Zahlungsinfrastruktur
Wenn wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden Auftragsverarbeiter mittels einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden bzw. eine Erhebung solcher Daten für diesen Zweck erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn Sie uns hiermit beauftragen.
VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben bzw. in dessen Verarbeitung Sie eingewilligt haben und nur solange gespeichert, bis dieser Zweck erfüllt ist. Nach vollständiger Erfüllung des Zwecks bzw. sobald Sie uns zur Löschung Ihrer Daten aufgefordert haben, werden Ihre Daten nur so lange gespeichert, wie dies aufgrund gesetzlicher Verjährungs- oder Aufbewahrungsfristen (insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Art) erforderlich ist. Spätestens nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten jedoch gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere oder andere Nutzung eingewilligt haben. Auch während der Aufbewahrungsfristen können Sie Rechte geltend machen, wie z.B. die Sperrung Ihrer Daten. Sehen Sie hierzu Abschnitt A. Ziff. II.
Ihre Daten werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern.
Wir verarbeiten, insbesondere speichern Ihre Daten grundsätzlich längstens nur bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungsfristen. Zum Beispiel beträgt die Verjährung nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre. Darüber hinaus kann es notwendig sein, dass Daten bis zur rechtskräftigen Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden aufbewahrt werden.
Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen Dokumentations- bzw. Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (z. B. § 257 HGB), dem Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung (z. B. § 147 AO)). Die dort festgelegten Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen betragen zwischen zwei und zehn Jahren. Beispielsweise müssten wir Ihre Daten auch nach Beendigung eines Vertrages mit Ihnen bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des letzten Kalenderjahres, in dem Sie unser Kunde waren, aufbewahren.
VII. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen in sogenannten Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR, denen von der EU-Kommission bislang kein angemessenes Datenschutzniveau attestiert wurde, erfolgt nicht und ist auch nicht geplant.
B. Nutzung unserer Internetauftritte
Grundsätzlich können Sie unsere Internetauftritte besuchen und diese informatorisch benutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (z.B. sich registrieren oder Bestellungen abgeben oder sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln). In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder soweit uns auf der Webseite eingesetzte Cookies personenbezogene Informationen bei Besuch der Webseite übermitteln. Informationen zu von uns eingesetzten Cookies finden Sie unter Abschnitt B Ziff. II. und Ziff. III.
I. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die Ihr Internetbrowser automatisch an uns bzw. unseren Webdienstleister übermittelt (sog. Logfiles). Diese Serverlogfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu Nutzerinnen und Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Webseite, von der die Nutzerin/der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Webseite, zu der die Nutzerin/der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Wir nutzen für die Gestaltung und Verwaltung unserer Website den Dienst Onepage (Onepage GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main). Onepage verarbeitet Daten, die Sie bei der Nutzung von Formularen eingeben. Dabei können auch Cookies oder ähnliche Technologien zum Einsatz kommen, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten (z. B. Verhinderung mehrfacher Anzeige derselben Inhalte). Genauere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Onepage.
Folgende Informationen werden durch Onepage erhoben und gespeichert:
Browsertyp und Browserversion
Webseite, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL)
Unterseite(n) unserer Webseite, die Sie besuchen
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unserer Webseite erfolgt
Die Daten werden in den Logfiles unseres Webdienstleisters gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer findet nicht statt.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung über Onepage erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und zur Bereitstellung der Website (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorstehenden Informationen sind ferner zur Zurverfügungstellung des Dienstes nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerinnen und Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
II. Verwendung von Cookies und ähnlichen Verfahren, Onepage Cookie Banner
Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien mit einer charakteristischen Zeichenfolge, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden und die die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen des Angebots ermöglicht. Ruft eine Nutzerin/ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzerin/des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge. Der Einsatz dieser Cookies dient dazu, einen Webaufritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wenn Sie eine Webseite besuchen, auf der ein Cookie eingebunden ist, werden die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich in dem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Daten werden in diesem Fall nur bei einer Seitenanforderung an die Server unseres Angebots übermittelt.
Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht, wenn Ihr Browser geschlossen wird (sog. Session-Cookies). Diese Cookies sind in der Regel technisch notwendig, z.B. damit Sie sich in der Anwendung anmelden können und auch seitenübergreifend während des Besuchs unseres Angebots angemeldet bleiben.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente oder Protokoll-Cookies). Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Sie „wiederzuerkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren zu können.
Cookies die von Partnerunternehmen bzw. Dritten stammen, können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte oder Statistiken verwendet werden („Third-Party-Cookies“). Soweit wir Cookies nicht als von Drittanbietern stammend identifizieren, stammen die Cookies von unserem Angebot („First-Party-Cookies“). Über Cookies von Drittanbietern oder "Tracking"-Technologien die wir einsetzen, informieren wir Sie gesondert in den nachfolgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.
Wir setzen folgende Cookies und vergleichbare Technologien ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und speichern bzw. übermitteln dabei folgende Daten:
Name des Cookies/der Technologie: __Host-authjs.csrf-token
Verwendungszweck: Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery (CSRF) bei der Anmeldung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit diese personenbezogene Daten enthalten. Als Webseitenbetreiber haben wir das berechtigte Interesse an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit des Internetauftritts sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs, soweit wir Sie nicht um eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG bitten.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden erforderliche Cookies deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
III. Statistische Analyse der Webseite / Reichweitenerhöhung
1. Plausible Analytics
Beschreibung der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Plausible der Firma Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse mit Plausible. Plausible verzichtet komplett auf Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft. Plausible erhebt lediglich einen digitalen Fingerabdruck, bei dem der Nutzer anhand seiner Systemkonfiguration und des Netzwerkzugangs wiedererkannt wird, ohne dass wir den Nutzer persönlich identifizieren können, da wir bei der Analyse mit Plausible IP-Anonymisierung einsetzen. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor einer weiteren Verarbeitung standardmäßig gekürzt, sodass sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Mit Hilfe von Plausible sind wir in der Lage wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen und Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren Die mit Plausible erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von Plausible ausschließlich in der EU verarbeitet und gespeichert.
Die Einbindung von Plausible erfolgt aufgrund unseres Interesses an einer statistischen Betrachtung der Nutzung unserer Website. Dies erforderliche Datenverarbeitung zur Erhebung und Kürzung der IP-Adresse der Nutzer stellt damit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
IV. Weitere Hinweise zu eingesetzten Verfahren, Plugins und Tools zur Gestaltung der Webseite
1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
V. Links zu Webseiten andere Anbieter
Unser Internetauftritt kann Links zu anderen Webseiten enthalten. Wir haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Angebote anderer Anbieter. Die Ausführungen dieser Datenschutzhinweise gelten daher nicht für externe Anbieter auf deren Angeboten oder Inhalte wir lediglich verlinken.
Falls Sie über Links von unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
VI. Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken und Plattformen
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir unterhalten weitere Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke bzw. Branchennetzwerken (wie z.B. LinkedIn) (im Weiteren auch „SN“) und Plattformen und verlinken darauf von unserer Webseite aus. Durch Klick auf die jeweiligen Buttons (erkennbar an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke bzw. Plattformen) gelangen Sie auf die jeweilige Onlinepräsenz des SN. Zweck dieser Onlinepräsenzen ist mit den dort aktiven Interessentinnen und Interessenten und Nutzerinnen und Nutzer kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Da die Nutzung von SN außerhalb unserer Webseite bzw. unserer Dienste erfolgt, haben wir darauf keinen Einfluss, sofern unten nicht anders angegeben. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei der Nutzung der oben genannten Plattformen und Netzwerke, zu denen wir verlinken, Daten auch in den USA von diesen SN-Unternehmen verarbeitet werden können und von den jeweiligen Betreibern auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken, einschließlich der Erstellung von Nutzerprofilen, verarbeitet werden können. Wenn Sie bei den jeweiligen Netzwerken und Plattformen eingeloggt sind, können diese auch Cookies auf Ihrem Gerät speichern, die Ihre Nutzung unserer Plattform oder Dienste sowie weitere Informationen über Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehen.
Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten von Nutzerinnen und Nutzer nur dann, wenn diese innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, z.B. Kommentare schreiben oder uns Nachrichten senden.
Um Ihnen die Information über die jeweilige Datenverarbeitung und die Widerspruchsmöglichkeiten der jeweiligen Betreiber zu erleichtern, verweisen wir im Folgenden auf die Datenschutzerklärungen und -informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Personenbezogenen Daten nur im Rahmen einer direkten Kontaktaufnahme mit uns über das jeweilige SN oder Interaktion mit unserer dortigen Präsenz oder ihren Inhalten. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzerinnen und Nutzer auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur effektiven Information der Nutzerinnen und Nutzer und Kommunikation nur sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren (z.B., wenn Nutzerinnen und Nutzer Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden). Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b DSGVO.
Soweit im Zusammenhang mit unserem Auftritt auf einem SN darüber hinaus personenbezogene Daten verarbeitet werden und das jeweilige SN allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist ansonsten das jeweilige SN alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über einen SN-Auftritt mitteilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass SN von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines der SN sind auf denen wir Onlinepräsenzen unterhalten, und nicht möchten, dass das SN über unser Angebot Daten über Sie sammelt und mit Ihren Daten bei dem SN verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Angebots bei Ihrem SN ausloggen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, Informationen zur Dauer der Speicherung von Daten durch das jeweilige SN und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir daraufhin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzerinnen und Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
LinkedIn
LinkedIn ist ein Dienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, in Europa betrieben durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Verbindung der Nutzerinnen und Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Wir unterhalten eine Facebook-Unternehmensseite („Fanpage“) auf dem SN der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand CanalSquare, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).
Facebook Irland ist neben uns gemeinsam für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Fanpage verantwortlich, weshalb wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook im Sinne von Art.26 DSGVO abgeschlossen haben, sowie zusätzliche Datenverarbeitungsbedingungen:
Wir sind dafür verantwortlich, den betroffenen Personen zumindest die vorstehenden und nachfolgenden Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook bereitzustellen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen von Facebook finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Die Facebook Inc., Menlo Park, California, USA (im Folgenden: Facebook Inc.) erhebt und verwendet ferner sogenannte Seiten-Insights zu Analysezwecken. Bei Seiten-Insights handelt es sich um die Zusammenfassung von Daten, durch die sowohl wir als auch die Facebook Inc. Aufschluss darüber erlangen können, wie unsere Nutzer mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Nutzer oder deren Interaktionen auf unserer Seite erfasst wurden. Hierfür haben wir mit Facebook einen Zusatz für Verantwortliche („Controller Addendum“, siehe oben) geschlossen, das insbesondere regelt welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook im Rahmen der Seiten-Insights trifft und wie Facebook Nutzeranfragen beantwortet. Die Zwecke, für die die Erhebung und Übermittlung der personenbezogenen Daten, die die gemeinsame Verarbeitung darstellen, erfolgt, werden im Einzelnen aus dem vorstehenden Controller Addendum verweisenden Nutzungsbedingungen dargelegt.
Zu den Daten die im Rahmen des Besuchs unserer „Fanpage“ erhoben werden gehören ansonsten Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy),sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten im Einzelnen beschrieben unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy)).
Wir tragen jedoch durch das Unterhalten der Facebook-Unternehmensseite eine Mitverantwortung für die Seiten Insights und haben mit Facebook Irland vereinbart, dass Facebook Irland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook Irland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Daher haben wir eine Meldepflicht gegenüber Facebook, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Seiten-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Seiten-Insights an Facebook Irland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter dem Abschnitt A. Weitere Informationen dazu, wie Facebook Irland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook Irland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Irland, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter: https://www.facebook.com/about/privacy
Die Auswertung der über Seiten-Insights erhobenen Daten dient zur Verbesserung unserer Internetauftritte sowie zu Werbezwecken. Soweit sie über unser Cookie-Einwilligungstool eine Einwilligung gegeben haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG durch Facebook umfasst. Eine von unseren Nutzern abgegebene Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unsere Facebook Fanpage unterhalten wir ansonsten zum Zwecke der Kommunikation und einfachen Kanalisierung von Kontaktanfragen von Facebook-Nutzern. Die Erhebung dieser Daten und deren weitere Verarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse sowie im berechtigten Interesse von Facebook Inc. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
Wir machen darauf aufmerksam, dass wir die Seiten-Insights-Technik nicht ein- und abschalten können. Entsprechende Begehren müssen wir daher größtenteils an Facebook-Irland weiterleiten, soweit wir nicht selbst Daten erhoben haben. Wenn Sie nicht möchten, dass die Facebook Inc. Ihre Daten erhebt, bitten wir, unsere Facebook-Unternehmensseite nicht zu nutzen und/oder Ihren Browser so einzustellen, dass er das Setzen von Cookies unterbindet und/oder sich bei Facebook auszuloggen, während sie unsere Seite nutzen.
Wir sind mit einem Internetauftritt auf Instagram, einer audiovisuellen Plattform, die Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht, vertreten.
Anbieter von Instagram in Europa ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Weiteren: „Meta Platforms Ireland“), eine Tochtergesellschaft der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (im Weiteren: „Meta Platforms USA“).
Die Nutzung der von Instagram auf Basis der Nutzungsbedingungen von Instagram zur Verfügung gestellten interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten) erfolgt in eigener Verantwortung der Nutzer. Beim Besuch unseres Instagram-Auftritts erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Da Instagram im Rahmen der Anlage eines Nutzerkontos Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“) speichert ist Instagram gegebenenfalls eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie mit einem bestehenden Instagram-Nutzerkonto aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Plugins ist es Instagram ferner möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten von Instagram angeboten werden. Für diese Datenverarbeitungen ist Meta Platforms Irland ausschließlich verantwortlich. In welcher Weise Meta Platforms Ireland die Daten aus dem Besuch von Instagram-Auftritten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta Platforms Ireland diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unserer Instagram Internetpräsenz an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta Platforms Ireland nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir haben auf die von Instagram in eigener Verantwortlichkeit vorgenommenen Datenverarbeitungsvorgänge keinen Einfluss.
Wir sind jedoch neben Meta Platforms Irland auch gemeinsam für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Internetpräsenz bei Instagram verantwortlich, soweit es um die Erhebung von „Page-Insights“-Daten geht. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber in der Lage ist, statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage einzusehen. Diese Funktion stellt für den Inhaber einer Instagram Internetpräsenz einen nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit Meta Platforms Irland dar. Dies bedeutet, dass der wir nicht einseitig darüber entscheiden können, ob die Page-Insights erhoben werden oder nicht. Weitere Informationen zur Funktion „Page-Insights“ und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
Daher haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Meta Platforms Irland im Sinne von Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sowie zusätzliche Datenverarbeitungsbedingungen:
Wir sind lediglich dafür verantwortlich, den betroffenen Personen zumindest die vorstehenden und nachfolgenden Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Irland bereitzustellen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen von Meta Platforms Irland finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram unter https://www.instagram.com/legal/privacy/.
Wir haben mit Meta Platforms Ireland vereinbart, dass Meta Platforms Ireland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Meta Platforms Ireland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Daher haben wir eine Meldepflicht gegenüber Meta Platforms Ireland, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Page-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Page-Insights an Meta Platforms Ireland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter dem Abschnitt A.
Wir erhalten als Betreiber des Instagram-Auftritts im Rahmen unserer vertraglichen Vereinbarungen mit Meta Platforms Irland auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) allenfalls statistische Informationen über die Inanspruchnahme unseres Instagram-Auftritts.
Ist eine Übermittlung von Informationen an Meta Platforms Ireland von Ihnen nicht gewollt, kann die Übermittlung teilweise verhindert werden, dass Sie sich aus Ihrem Instagram-Nutzerkonto ausloggen, beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram Internetpräsenz nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Internetpräsenz zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta Platforms Ireland erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Bitte beachten Sie, dass über die Funktion Page-Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben.
Nach Auskunft von Meta Platforms Ireland, wird die von Ihnen erhobene IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht.
Datenschutzhinweise/Widerspruchsmöglichkeit:
In der Datenschutzrichtlinie von Instagram sowie dem Hilfebereich finden Sie weitere Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta Platforms Ireland sowie zu den Widerspruchsmöglichkeiten bzw. Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen:
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Vorname
Nachname
E-Mail
Nachricht
Telefonnummer
Name der Organisation
Größe der Organisation
Im Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht über eines unserer Kontaktformulare werden zudem folgende Daten gespeichert:
die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers
Datum und Uhrzeit
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert.
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns beim Betrieber der Website Onepage angeboten von der Onepage GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main und in unserem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) HubSpot gespeichert. HubSpot wird von der Firma HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland (siehe auch weiter unten unter Ziff. VIII) angeboten.
2. Newsletter
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir möchten von Zeit zu Zeit Nutzertests durchführen und unsere Bestandskunden ggf. in regelmäßigen Abständen mit werblichen Nachrichten über unsere Veranstaltungen, Produkte, Services, Neuerungen oder sonstige Neuigkeiten per E-Mail oder andere elektronische Benachrichtigungen informieren (im Weiteren als „Direktwerbung“ bezeichnet). Hierzu verarbeiten wir Ihre bei Erstellung eines Nutzerkontos (siehe Abschnitt C, Ziff. I) angegebene E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für Direktwerbung an Bestandskunden ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Direktwerbung jederzeit widersprechen, ohne das Ihnen hierbei andere Kosten als nach den Basistarifen entstehen (per E-Mail: kundendienst@deutschlandgpt.de). :
Durch einen Widerspruch wird die geschäftliche Kommunikation nicht beeinträchtigt. Zum Zwecke der Vertragsabwicklung, etwaiger Support- und Serviceleistungen oder Software-Updates bleiben Ihre Daten bei uns gespeichert.
VIII. Managementsysteme
CRM-System („HubSpot“)
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir benutzen Funktionalitäten des Customer-Relations-Management (CRM)Systems HubSpot. HubSpot ist eine Software-Lösung der HubSpot Inc. 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA, der in Europa von der HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland angeboten wird. Bei Hubspot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Onlinemarketings abdecken. Dazu zählen unter anderem: E-Mail-Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.
Wir verwenden HubSpot zur Steuerung und Realisierung von Inbound Marketing im Zusammenhang mit verschiedenen Funktionalitäten unserer Onlinepräsenzen. Die gespeicherten Informationen werden auf Servern von HubSpot gespeichert. Die verarbeiteten Daten können von uns genutzt werden, detaillierte Einblicke in die Art und Weise der Nutzung unserer Onlinepräsenzen und deren Nutzung zu erhalten, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die über HubSpot erfassten Informationen auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Marketings und Analyse der Benutzung unserer Onlinepräsenzen sowie deren stetigen Optimierung und nutzerfreundlichen Ausgestaltung und um unsere Nutzer und Nutzerinnen zielgerichteter informieren zu können.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Daten werden aus unserem CRM-Tool gelöscht, wenn der jeweilige Zweck der Speicherung (z.B. Bearbeitung einer Anfrage, Beendigung einer Kundenbeziehung) entfallen ist sowie keine anderweitigen entgegenstehenden gesetzlichen Ausnahmen vorliegen. Sie können ferner von Ihrem Widerspruchs- und Beseitigungsrecht, wie in den Allgemeinen Angaben unter Abschnitt A beschrieben, Gebrauch machen.
C. DeutschlandGPT browserbasiert oder als App
Wenn Sie die DeutschlandGPT App nutzen, können Sie diesen Teil der Datenschutzhinweise auch jederzeit innerhalb der Einstellungen der App aufrufen.
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Daten und Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden Die Verarbeitung dieser Daten und Informationen erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
I. Erstellung eines persönlichen Nutzerkontos (Registrierung) für DeutschlandGPT und Anmeldung
Beschreibung der Datenverarbeitung
DeutschlandGPT kann nur nach Abschluss eines Registrierungsvorgangs und dem Anlegen eines persönlichen Nutzerkontos und Erstellung eines Profils genutzt werden. Der Registrierungsvorgang zur Nutzung von DeutschlandGPT steht Privat- und Geschäftskunden bzw. Mitgliedern der Organisation von Kunden von DeutschlandGPT (z.B. Ihr Arbeitgeber) (im Weiteren: „Hauptvertragspartner“) offen, die mit der DeutschlandGPT GmbH einen Vertrag über die Nutzung von DeutschlandGPT und ggfs. weiterer Service Leistungen geschlossen haben.
Wenn Sie ein Nutzerkonto erstellen oder sich anmelden, verwenden wir Ihre Zugangsdaten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort), um Ihnen den Zugang zu Ihrem Nutzerkonto zu gewähren und diesen zu verwalten („Pflichtangaben“). Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können Sie kein Nutzerkonto erstellen. Die Pflichtangaben verwenden wir, um Sie beim Login zu authentifizieren und ggfs. Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes nachzugehen.
Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung oder einer Anmeldung eingegebenen Daten sind notwendig, um:
den Zugang zum Konto zu ermöglichen und zu verwalten
Passwort-Rücksetzungsanfragen zu bearbeiten
Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Nutzerkontos zu verifizieren;
die Nutzungsbedingungen für DeutschlandGPT sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten durchzusetzen,
Sie bei technischen Hinweisen oder Updates zu kontaktieren.
Im Rahmen der initialen Registrierung schicken wir Ihnen nach Eingabe der Basisdaten eine E-Mail auf die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zur Bestätigung („Double-Opt-In“) zu.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass sie für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Nutzer und uns als Anbieter von DeutschlandGPT gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung von DeutschlandGPT erforderlich ist, oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb von DeutschlandGPT zu gewährleisten. Die vorstehenden Informationen sind ferner zur Zurverfügungstellung von DeutschlandGPT nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir verarbeiten Ihre Daten während der Dauer Ihrer Nutzungsberechtigung für DeutschlandGPT. Darüber hinaus behalten wir uns vor zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Vertragserfüllung die hierfür notwendigen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen zu speichern.
II. Verarbeitung personenbezogener Daten bei kostenpflichtigen Abonnements für Deutschland GPT
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wenn Sie über Ihr Kundenkonto ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen, erheben wir folgende Daten:
IP-Adresse des Endgeräts
Datum und Uhrzeit der Bestellung
Kontakt- und Zahlungsdaten (z.B. die von Stripe generierte Subscription ID)
Wir greifen für die online-gestützte Abwicklung der Zahlung kostenpflichtiger Abonnements auf Stripe, einen Online-Bezahldienst des technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland („Stripe“) zurück. Wenn Sie sich für Stripe als Zahlungsart entschieden haben, werden die im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung und je nach Zahlungsart erforderlichen Informationen (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Kundennummer, Bestellnummer, Bankinstitut, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Gültigkeitsdauer der Kreditkarte, Prüfnummer der Kreditkarte (CVC), Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer, Datum und Uhrzeit der Transaktion, Ort, Name des Anbieters) an Stripe weitergeben. Die Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit Stripe und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen. Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und (Unter-)Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten auf Basis der jeweils geltenden Geschäfts- und Nutzungsbedingungen von Stripe zur Durchführung des zwischen Ihnen und Stripe entstehenden Vertragsverhältnis über die Zahlungsabwicklung und zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss. Datenschutzhinweise von Stripe mit weiteren Informationen hierzu finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy
Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Kontakt-, Vertrags- und Rechnungsdaten können zudem in unserem CRM-System (siehe nachfolgende Ziff. VIII) gespeichert werden.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass sie für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Nutzer und uns als Anbieter von DeutschlandGPT gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung von DeutschlandGPT erforderlich ist.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir verarbeiten Ihre Daten während der Dauer Ihrer Nutzungsberechtigung für DeutschlandGPT. Forderungsrelevante Daten zu Geldforderungen werden für die Dauer der geltenden steuerlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
III. Allgemeine Datenverarbeitung bei der Nutzung von DeutschlandGPT
Beschreibung der Datenverarbeitung
Der bei Nutzung von DeutschlandGPT von Ihnen erstellte „Input“, in Form der eingegebenen Anfragen, Fragen oder Aufforderungen, die an das KI-System gestellt werden, um eine bestimmte Antwort oder eine gewünschte Handlung zu erhalten, einschließlich dabei von Ihnen eingegebene personenbezogene Daten (sogenannte „Prompts“) werden durch das KI-System zur Erstellung einer Ausgabe auf Basis der bestehenden Daten (auch „Output“ genannt) verarbeitet. Das KI-System sowie der Input und Output (im Weiteren: „Konversationen“) werden auf Servern unseres Hosting-Anbieters T-Systems International GmbH, Hahnstraße 43d,60528 Frankfurt am Main gespeichert. Temporäre Datenverarbeitungen beim Betrieb der KI-Modelle von DeutschlandGPT können auch auf Servern der Amazon Web Services EMEA SARL (38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg) oder der IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland) in Deutschland stattfinden.
Soweit Sie personenbezogene Daten über Ihren Input durch das KI-System verarbeiten lassen, sind ausschließlich Sie als Nutzer verantwortlich die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Verarbeitung zu prüfen und die weiteren Anforderungen der DSGVO einzuhalten. Titanom stellt mit DeutschlandGPT lediglich ein technisches Arbeitsmittel für die Datenverarbeitung zur Verfügung.
Die Konversationen werden nicht für das weitere Training von Sprachmodellen verwendet.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die von uns in eigener Verantwortlichkeit vorgenommene Verarbeitung Ihrer Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Nutzungsvertrages auf Basis unserer zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Nutzungsbedingungen zwischen Ihnen als Nutzer von DeutschlandGPT und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung von DeutschlandGPT erforderlich ist.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb von DeutschlandGPT zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können. Diese Zwecke überwiegen Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Alle Konversationen, die mit DeutschlandGPT geführt werden, einschließlich etwaiger darin enthaltener personenbezogener Daten, werden automatisch nach sieben Tagen gelöscht.
IV. Mixpanel Analytics
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Online-Marketing-Dienst Mixpanel Analytics des Anbieters Mixpanel Inc., 405 Howard Street, Floor 2, San Francisco, CA 94105, USA, in Europa angeboten von der Mixpanel SL, Avenida Diagonal, 442 - P. 3 PTA. 1 08037, Barcelona, Spain („Mixpanel") zur statistischen Auswertung und Optimierung von DeutschlandGPT. Mixpanel ermöglicht es uns, die Nutzung von DeutschlandGPT und die Interaktion der Nutzer gezielter auszuwerten und unsere Webseite und Services kontinuierlich, insbesondere im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, weiterzuentwickeln. Mit Mixpanel können ferner Nutzerprofile erstellt werden, die Informationen wie E-Mail-Adressen oder eindeutige Nutzer-IDs in verschlüsselter Form enthalten. Diese Profile helfen dabei, das individuelle Verhalten zielgruppengerecht auszuwerten. Mixpanel hilft uns so festzustellen, wie Nutzer mit DeutschlandGPT interagieren. Das ermöglicht es, das Nutzerverhalten im Detail zu analysieren und die Wirksamkeit von Marketing- und Produktoptimierungen zu verfolgen.
Zu diesem Zweck wird beim Aufruf von DeutschlandGPT ein Code von Mixpanel ausgeführt, und sogenannte „Web Beacons" (unsichtbare Grafiken oder Code) werden in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien eingesetzt werden). Dabei wird neben der IP-Adresse des Nutzers gespeichert, welche Bereiche der Webseite der User besucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Inhalte er angeklickt hat, sowie technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeiten und weitere Informationen über die Nutzung der Webseite.
Nach eigenen Angaben von Mixpanel können die oben genannten Informationen auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verlinkt sein. Mit Mixpanel können Nutzerprofile erstellt werden, die Informationen wie E-Mail-Adressen oder eindeutige Nutzer-IDs in verschlüsselter Form enthalten. Diese Profile helfen dabei, das individuelle Verhalten zielgruppengerecht auszuwerten. Die Verarbeitung der Nutzerdaten durch Mixpanel erfolgt pseudonym, d.h. es werden keine eindeutigen Nutzerdaten (wie z. B. Namen) verarbeitet und die IP-Adressen der Nutzer werden gekürzt. Die Verarbeitung erfolgt nur auf Basis einer Online-Kennung, einer technischen ID-Nummer. An Mixpanel übermittelte IDs werden als sogenannte Hash-Werte verschlüsselt und als eine Zeichenfolge gespeichert, die keine Identifizierung zulässt.
Wir haben mit Mixpanel eine Vereinbarung zur Verarbeitung von Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DGSVO abgeschlossen: https://mixpanel.com/legal/dpa/. Dieses enthält auch die EU-Standardvertragsklauseln um einen etwaigen Datentransfer in die USA zu legitimieren. Aufgrund des Mixpanel’s EU Data Residency Program sichert Mixpanel jedoch zu, das die Daten ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union gespeichert werden, sofern kundenseitig einem Datentransfer im Einzelfall nicht ausdrücklich zugestimmt wird.
Wir nutzen Mixpanel, um die Nutzung von DeutschlandGPT auszuwerten, da wir als Dienstbetreiber ein großes Interesse an dieser Analyse des Nutzerverhaltens haben, um DeutschlandGPT kontinuierlich, insbesondere im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, weiterzuentwickeln, und zu optimieren, bitten wir Sie um die Erteilung Ihres Einverständnisses zur Nutzung von Mixpanel und der Speicherung von Cookies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Sie können die von Ihnen abgegebene Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.
Die durch Cookies von Mixpanel erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite und Services werden an einen Server von Mixpanel in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Alle Cookies ablehnen" anklicken bzw. eine eingeschränkte Auswahl ohne Cookies von Mixpanel treffen, findet die beschriebene Übermittlung an Mixpanel nicht statt. Um die durch Mixpanel vorgenommene Datenverarbeitung abzusichern, haben wir mit Mixpanel einen Vertrag zur Verarbeitung von Daten im Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der auch die zur Datenübertragung in die USA erforderlichen EU-Standardvertragsklauseln (enthält (https://mixpanel.com/legal/dpa/).
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenverarbeitung von Mixpanel zu Analysezwecken können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie den Dienst durch den Klick auf „Yes, I would like to opt-out“ auf dieser Seite https://mixpanel.com/optout/ deaktivieren.
Ferner können Sie, insbesondere bei Browsern mobiler Endgeräte, ein Opt-Out-Cookie über diesen Link https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable auf Ihr Gerät installieren, damit die Erfassung von Daten zukünftig unterbunden ist. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Löschen der Cookies auf Ihrem Endgerät, auch das Opt-Out-Cookie neu installieren müssen.
Sie können ferner von Ihrem Widerspruchs- und Beseitigungsrecht, wie in den Allgemeinen Angaben unter Abschnitt A beschrieben, Gebrauch machen.
D. Sonstiges
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite, unserer Dienste oder unserer sonstigen Angebote sowie aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und bei Bedarf ausgedruckt werden.